Die Bewerbungsverfahren für das nächste Ausbildungsjahr laufen bereits. Wer noch eine Lehrstelle sucht, muss sich also ranhalten. Das ASB-Projekt Zugang zu Gesundheitsberufen für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund hilft dabei.
Mostafa aus dem Iran macht zurzeit einen Freiwilligendienst in einem Krankenhaus. Er hatte sich die FSJ-Stelle selbst gesucht, um auszuprobieren, ob der Pflegeberuf für ihn geeignet ist. Die Arbeit mit Patienten macht dem jungen Mann großen Spaß, so dass er nun unbedingt eine Ausbildung als Krankenpflegehelfer beginnen möchte, doch das Bewerben um einen Ausbildungsplatz ist gar nicht so einfach.
Zusammen mit Tülay Arslan, Projektleiterin des ASB-Projektes „Zugang zu Gesundheitsberufen für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund“ erarbeitet Mostafa einen Plan: Er bereitet mit dieser Unterstützung seine Bewerbungsunterlagen vor. Tülay Arslan stellt ihm die Kontaktdaten von möglichen Schulen für Krankenpflege zur Verfügung. „Seit Projektbeginn Mitte September 2020 habe ich insgesamt mit 45 Ratsuchenden Beratungsgespräche geführt“, berichtet Arslan. „. Die Zahlen zeigen, wie groß der Beratungsbedarf in dem Bereich ist.“
Mostafa hat sich zur richtigen Zeit an den ASB gewandt, denn vereinzelt nehmen Schulen noch Bewerbungen für den Ausbildungsbeginn im Frühjahr 2021 an.
Mit Hilfe des Projektes soll jungen Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund der Zugang zu Gesundheitsberufen erleichtert werden. Das Projekt richtet sich an Interessierte ab 16 Jahren, die in der Stadt Mainz und Worms, im Landkreis Mainz-Bingen oder Alzey-Worms wohnen. Gefördert wird es vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz sowie von der Lotto Rheinland-Pfalz – Stiftung.
Kontaktdaten zur Vereinbarung von Beratungsterminen:
ASB Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Frau Tülay Arslan
Bahnhofstr. 2
55116 Mainz (Aufzug vorhanden)
Email:
Tel. 06131/ 9779 - 36 bzw. – 0
Anreise:
· 5 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof Mainz
· mit Bus und Straßenbahn: Haltestelle „Münsterplatz“
Bei Erfordernissen der Barrierefreiheit: bitte anrufen oder eine E-Mail schicken.