[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]
Gemeinsame Erklärung für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft

Gemeinsame Erklärung für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft

Wir, der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V., der Deutsche Feuerwehrverband e. V., die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V., die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. und der Malteser Hilfsdienst e. V., sind für alle Menschen da. Wir leisten humanitäre Arbeit, unterstützen ältere und kranke Personen, Kinder und Jugendliche, sind bei Unfällen und Katastrophen im Einsatz, helfen Menschen, die auf der Flucht sind und Menschen, die keinen festen Wohnsitz haben. Unsere Hilfsangebote richten sich an Alle, unabhängig u. a. von Nationalität, sozialer Herkunft, politischer Einstellung, Religion, sexueller Orientierung, körperlichen, kognitiven und psychischen Fähigkeiten, Alter und geschlechtlicher Identität im Sinne der Charta der Vielfalt.

Mehr lesen
ASB-Helferinnen und Helfer im Hochwassergebiet im Einsatz
Bildergalerie Bildergalerie
Aktuell

ASB-Helferinnen und Helfer im Hochwassergebiet im Einsatz

Am vergangenen Wochenende kam es in Rheinland-Pfalz und im Saarland durch den Starkregen zu Überschwemmungen. Im Zuständigkeitsbereich von regionalen Gliederungen hat es insbesondere den ASB Kreisverband Südpfalz, den Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Zweibrücken und auch den ASB Arbeiter Samariter Bund Trier für die Saar-Mosel-Region betroffen. Alle regionalen Gliederungen waren hier tagelang im Einsatz – unmittelbare Unterstützung haben die Samariter:innen erfahren durch den ASB Kreisverband Westerwald, Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Worms/Alzey sowie durch die Hochwasserhilfe aus dem Landkreis Ahrweiler (ASB Ahrweiler), die Bautrockner über den ASB Bundesverband zur Verfügung gestellt haben. Direkt waren die Schnelleinsatzgruppen unserer Gliederungen mit vielen helfenden Händen unterwegs in die Hochwassergebiete. Teilweise sind sie auch noch bei Aufräumarbeiten aktiv. Viele Samariter:innen aus verschiedenen ASB-Gliederungen in Rheinland-Pfalz waren zudem in Alarmbereitschaft versetzt um bei weiterem Bedarf helfen zu können. Wir hoffen alle, dass die Lage sich nicht nochmal verschärft. Tausend Dank an alle unsere Helfer:innen für euren beispiellosen Einsatz!!! ♥ Bildnachweise: ASB Kreisverband Zweibrücken, ASB Kreisverband Westerwald, ASB OV Trier und ASB KV Südpfalz

Mehr lesen
ASB Kreisverband Ahrweiler gegründet
Aktuell

ASB Kreisverband Ahrweiler gegründet

Direkt nach dem Hochwasser kamen die Helferinnen und Helfer des Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) ins Ahrtal. Aus der akuten Hilfe wurde ein fester Ansprechpartner mit eigenem Stützpunkt in Heimersheim und weiteren Büros im Kreis Ahrweiler. Jetzt verfestigt der ASB seine Strukturen dauerhaft: Am 08. Mai 2024 gründeten die ASB-Mitglieder in Bad Neuenahr-Ahrweiler den neuen ASB Kreisverband Ahrweiler.

Mehr lesen
Lebensretter werden ist ganz einfach
Bildergalerie Bildergalerie
Aktionstag der Laienreanimation RLP

Lebensretter werden ist ganz einfach

Ein Besuch beim ASB auf dem Obermarkt in Worms oder bei der ASB Hochwasserhilfe im Ahrtal am vergangenen Samstag wird zukünftig vielen Menschen das Leben retten. Unter dem Motto „Drück dich nicht - drück mich!“ beteiligten sich beide ASB-Standorte an der Veranstaltung des Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit. Insgesamt konnte von 10 - 16 Uhr an über 40 Standorten der 1. Tag der Laienreanimation in Rheinland-Pfalz besucht werden.

Mehr lesen
Einladung Mitgliederversammlung zur Gründung des ASB KV Ahrweiler
Aktuell

Einladung Mitgliederversammlung zur Gründung des ASB KV Ahrweiler

Mehr lesen
ASB ist Teil eines breiten zivilgesellschaftlichen Bündnisses für Demokratie

ASB ist Teil eines breiten zivilgesellschaftlichen Bündnisses für Demokratie

Mehr lesen
ASB positioniert sich für eine offene und vielfältige Gesellschaft

ASB positioniert sich für eine offene und vielfältige Gesellschaft

Mehr lesen
Projekt ZUG - Zugang zu Gesundheitsberufen für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund
Aktuell

Projekt ZUG - Zugang zu Gesundheitsberufen für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund

Neun Tage haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekt ZUG fleißig gelernt und im Praxisteil immer wieder die lebensrettenden Abläufe praktisch geübt. Nach der Prüfung am Ende des Sanitätshelfer-Lehrgangs wurden alle acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer belohnt. Alle haben bestanden und halten stolz ihr Zertifikat in der Hand.

Mehr lesen
Neue Angebote im Projekt ZUG:
Aktuell

Neue Angebote im Projekt ZUG:

Mehr lesen