


ASB Rheinland-Pfalz fordert Rechtssicherheit für Notfallsanitäter
Notfallsanitäter müssen innerhalb von Sekunden Entscheidungen treffen, um verletzten Menschen zu helfen. Ein neuer Gesetzesentwurf hindert sie weiterhin daran: Solange kein Arzt anwesend ist, dürfen Notfallsanitäter keine invasiven Maßnahmen durchführen, obwohl sie das in ihrer Ausbildung gelernt haben und dafür vorbereitet werden. Wollen sie etwa starke Schmerzen lindern, lebensbedrohliche Zustände wie Krampfanfälle oder Unterzuckerungen behandeln, machen sie sich strafbar.

Der ASB informiert über den Weg zu Gesundheitsberufen für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund
Hasan weiß, von was er spricht: Als ausgebildeter Krankenpfleger in einem Mainzer Krankenhaus kennt er den Alltag dieses Berufes genau. Auch weiß Hasan, wie schwer es sein kann, als Migrant einen Ausbildungsplatz zu bekommen.



Projekt „Niedrigschwellige Bildungsberatung feiert ersten Geburtstag“
Bereits über 80 geflüchteten Menschen konnte das Projekt schon weiterhelfen, nun feiert es seinen ersten Geburtstag.

Michael Kissel ist neuer ASB-Präsident
Ein neuer Präsident und ein neuer Landesjugendleiter war das Ergebnis der Landesausschusssitzung des Arbeiter-Samariter-Bundes Rheinland-Pfalz.

Projektvorstellung im Klinikum Idar-Oberstein
Nicht nur, dass die Stadt Idar-Oberstein selbst erst kürzlich Sehnsuchtsort eines Fahrgastes des Wünschewagens war, auch schwerstkranke Menschen aus Idar-Oberstein und Umgebung nutzten bereits seit dem Start des Wünschewagens das Angebot, sich noch einmal an ihren Wunschort bringen zu lassen.

